Was ist T_OHR?
T_OHR startete im Frühjahr 2018 unter der Trägerschaft von AWO-Passgenau e.V. und baut auf den Erfahrungen des ZSBR (Zentrum für Sehbehinderten und Blindenreportage 2014-2017) auf. Seit 2022 ist T_OHR bei der AWO Südwest beheimatet. Lag der Fokus beim Vorgängerprojekt noch auf Blindenreportagen im Fußball, so möchte T_OHR weite Teile der Gesellschaft und eine Vielfalt von Sportarten mit audiodeskriptiven
Reportagen erreichen und berreichern. Dabei werden Orte der Begegnung identifiziert und geschaffen und mehr Menschen ein barrierefreier Zugang zu Teilhabe an sport- und kulturgesellschaftlichen Angeboten ermöglicht. Um diese Ziele zu erreichen werden Vertreter*innen aus Sport, Kultur und Interessensverbänden miteinander vernetzt und von T_OHR begleitet.

Wer wir sind
T_OHR verbindet die beiden Wörter TOR und OHR miteinander und verdeutlicht schriftlich das Zusammenspiel der Beschreibung eines Tores und die Aufnahme dessen mit den Ohren. Das kleine Team der T_OHRianer (so nennen sich die Mitarbeiter von T_OHR) wird von freien Mitarbeitern unterstützt und bei großen Events werden wir von vielen ehrenamtlich engagierten T_OHRianer*innen unterstützt. Ihr habt Fragen oder möchtet bei eurem Event eine Blindeneportage anbieten? Gern beantworten wir eure Fragen und unterstützen euch bei der Umsetzung.
Was wir machen
Ziel unseres Projektes T_OHR ist es, Orte der Begegnung zu schaffen und identifizieren. Somit wird einem weitaus größeren Anteil an Menschen mit Sehbeeinträchtigung barrierefreie Zugänge geschaffen und die Teilhabe an an sportlichen und kulturgesellschaftlichen Angeboten ermöglicht. Mitunter erfolgt dies durch die Planung und Umsetzung von Live-Blindenreportagen. Darüber hinaus schulen und sensibilisieren wir Personen, Vereine, Kulturstätten und Lehranstalten im Umgang mit sehbehinderten Menschen und bilden „neue“ Blindenreporter*innen aus.
Unser Wirkungsgebiet
Für unser Ziel, mehr Teilhabe zu ermöglichen und die Quantität sowie die Qualität der audiodeskriptiven Berichterstattung bei Live-Events zu steigern, sind wir in ganz Deutschland unterwegs. Dabei helfen wir Blindenreporter*innen als auch den Nutzer*innen sowie Anbieter*innen gleichermaßen und Vernetzen diese miteinander.

Unsere T_OHRianer

Lucas Schmelz
Hi, mein Name ist Lucas und seit August 2022 darf ich mich T_OHRrianer nennen. Kürzlich habe ich mein Studium der Soziologie und Ethnologie in Halle...

Broder-Jürgen Trede
Broder-Jürgen arbeitet in Hamburg als freier Journalist, Sportwissenschaftler und Hochschuldozent zu Sport, Medien, Geschichte. Dem Fußball ist er verfallen - aktiv einst als "Sechser" für...

Florian Schneider
Hi, ich bin Flo und seit April 2018 Projektleiter bei T_OHR. Als gelernter Hotelfachmann habe ich ein paar Jahre in den unterschiedlichsten Hotels gearbeitet. Nachdem...

Jörg Rodenbüsch
Jörg ist Ideengeber des Projekts T_OHR und war schon für das erste Projekt, dem „Zentrum für Sehbehinderten und Blindenreportage“ verantwortlich. Die daraus gewonnenen positiven Erkenntnisse...